GEELMUYDEN
- slekten

Startside  |  Hva er nytt?  |  Bilder  |  Historier  |  Gravsteiner  |  Rapporter  |  Etternavn
Søk
Fornavn:


Etternavn:



VOSS, Carl[1]

Mann


Personlig informasjon    |    Media    |    Notater    |    Kilder    |    Alle    |    PDF

  • Navn VOSS, Carl 
    Kjønn Mann 
    Referanse nummer 3377 
    Person ID I3377  Geelmuyden_etc
    Sist endret 12 Aug 2021 

    Familie STADEMANNS, Anna Elisabeth 
    Gift 13 Mai 1783  St. Petri Kirke, Nordre Wolgast, Pommern, Tyskland Find all individuals with events at this location 
    Barn 
     1. VOSS, Datter,   f. Jan 1783,   d. Ja, ukjent dato
     2. VOSS, Johan Jochum,   f. 20 Jan 1786, St. Petri Kirke, Nordre Wolgast, Pommern, Tyskland Find all individuals with events at this location,   d. 1870, Oslo Find all individuals with events at this location  (Alder 83 år)
    Sist endret 20 Sep 2010 
    Famile ID F660  Gruppeskjema  |  Familiediagram

  • Bilder
    03377 Voss - brev 15.6.2000
    03377 Voss - brev 15.6.2000
    St Petri Wolgast figurer
    St Petri Wolgast figurer
    St Petri Wolgast inne 2
    St Petri Wolgast inne 2
    St Petri Wolgast inne
    St Petri Wolgast inne
    St Petri Wolgast ute 2
    St Petri Wolgast ute 2
    St Petri Wolgast ute 3
    St Petri Wolgast ute 3
    St Petri Wolgast ute 4
    St Petri Wolgast ute 4
    St Petri Wolgast ute 5
    St Petri Wolgast ute 5
    220px-Swedish_Pomerania.png
    220px-Swedish_Pomerania.png
    250px-UsedomWolin.png
    250px-UsedomWolin.png
    Hinter_Pommern_map1.gif
    Hinter_Pommern_map1.gif
    images.jpg
    images.jpg
    Pommern 2.jpg
    Pommern 2.jpg
    pomrania.jpg
    pomrania.jpg
    UsedomWolin.png
    UsedomWolin.png

    Dokumenter
    Familiengeschichte Pommersche Evangelischen Kirche (PEK).mht
    Familiengeschichte Pommersche Evangelischen Kirche (PEK).mht
    Familiengeschichte Pommersche Evangelischen Kirche (PEK)
    Kilder Wolgast
    Kilder Wolgast
    Pommern 2
    Pommern 2
    Voss og Stademann i Wolgast 2
    Voss og Stademann i Wolgast 2
    Voss og Stademann i Wolgast
    Voss og Stademann i Wolgast

  • Notater 
    • I vigselsattesten fra Wolgast opplyses at han "wurden am 13. May 1783 in Wolgast Kirche zu Wolgast ab Archidiacono copuliert Auf Grund des Trauregisters pfarramtlich beglaubigt".
      Carl var borger og gjestgiver.

      VIDERE ARBEID:
      Bør finne Carl og konens dødsboskifter ?
      Militære ruller ?
      Borgerskaps-opplysninger ?
      Mulig folketelling omkring år 1800 ?
      Gjestgiver-bevilling ?
      Skjøte på vertshuset ?
      Spørsmål til: Deutsches Adelsarchiv, Friedrichsplatz 15, D-3550 Marburg/Lahn. Kirkebokopplysninger fra: Evangelisches Zentralarchiv, Jebenstrasse 3, D-1000 Berlin 12.
      Slektshistorisk forening: Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V., Detlef Kuehn, Chairman, Fuhrweg 29, D-5300 Bonn 3.
      eller deres lokale avdeling i Pommern: Forschungsstelle Pommern der AGoff (brev bør være maskinskrevet og på tysk, vedlagt adressert returkonvolutt og to internasjonale portokuponger, som skaffes på postkontoret).
      Se forøvrig boken "Genealogical Guide. German Ancestors from East Germany and Eastern Europe."

      De aktuelle delene av Pommern (VorPommern) var i den aktuelle perioden svenske besittelser. Kan det finnes kilder i Sverige ?
      Pommern erövrades av Sverige under 30-åriga kriget och efter Bogislav XIV:s död 1637 kom Pommern under svensk överhöghet. Vid den Westfaliska freden fick Sverige stora delar av Pommern med bla städerna Stettin och Stralsund.
      Pommern stannade i Svensk ägo tills 1814 då Pommern gick till Danmark som utbyte mot Norge. Wolgast, en hamnstad i Pommern, erövrades med resten av Pommern av Svenskarna år 1630. Wolgast ingick som del av Pommern tills 1815 då Pommern avträdes till Preussen.

      Svensk Pommern og Rügen ble i januar 1812 uten varsel okkupert av den franske armeen. Svenske skip ble beslaglagt, svenske embetsmenn fengslet og soldatene sendt som krigsfanger til Frankrike. Befolkningen måtte betale krigsskatt, og alt av verdi i hertugdømmet ble sendt til Paris. Pommern ble stengt for all britisk trafikk. Sverige inngikk deretter avtale med Russland om samarbeid i krigen mot Frankrike og erobring av Norge.
      (Kilde: Herman Lindqvist: Napoleon. Oslo 2007, s. 353.)





      En mulig samarbeidspartner for å løse problemet er Bergljot Voss, Hallingstad 4, 3195 Borre.
      Jeg har tidligere gitt henne opplysninger i 1991. Hun har senere mislykkes med å få opplysninger pr. brev fra Tyskland. Hun døde omkring 2011. Bergljot Voss har en halvsøster Ellen, gift med Bergljots fetter, gartner Øyvind Wicklund.

      Gjestgiver ("gastwirt"). Ved sønnens dåp 1786 oppgis at han er av 2. stand.

      Opplysningene om vielsen og om sønnens dåp er mottatt fra "Evangelische Kirchensgemeinde Wolgast, Kirchplatz 7, Wolgast".

      Legg merke til at ved sønnens dåp i 1786 er kun oppgitt "gjestgiver Vosh" for foreldre. Ved en datters dåp i januar 1783 står begge foreldrenes fulle navn. Men vielsen fant sted i mai 1786. Bør konferere med en lokal slektshistoriker om dette er rimelig i området på den tid !?

      Carl Vosh er ikke funnet døpt i Wolgast (i alle fall ikke i St. Petri ?) !

      Wolgast ligger ved nordvest-kysten av Pommern, litt sydøst for Stralsund.

      Korrespondanse: 1. Brev 15.6.2000 til Sabine Graf med spørsmål om råd.



      Fra: Anna-Karin Hermodsson [mailto:Anna-Karin.Hermodsson@riksarkivet.ra.se]
      Sendt: 11. september 2009 14:11
      Til: Geelmuyden, Knut
      Emne: Sv: Kilder fra svensk Pommern

      Hej,

      tack för ditt brev. Jag har konsulterat en artikel av Helmut Backhaus "Personhistoriska källor rörande svenska Pommern i Riksarkivet", publicerad i "Arkivskatter" Sveriges Släktforskarförbunds, Årsbok 1994. Där framkommer att släktforskarens klassiska källor - nominella skattelängder, rullor, kyrkböcker - antingen inte förekom i Pommern (mantalslängder, jordeböcker), eller har flyttats till krigsarkivet (militära rullor) eller, när det gäller kyrkoarkivalier, att de måste sökas i Tyskland eller även i Polen. De arkiv som närmast kommer i fråga för mera ingående efterforskningar i det lokala materialet är Vorpommersches Landesarchiv i Greifswald (inkluderar material i stadsarkiven i Anklam, Demmin och Wolgast), stadsarkiven i Stralsund och Greifswald samt Archiwum Panstwowe i Szczecin. Kyrkböcker förvaras mestadels fortfarande hos församlingarna (betänk att uppgiften är från 1994, det kan ha ändrats!).

      Det pommerska material som finns i svenska Riksarkivet är sådant som skulle tillgodose riksledningens och den centrala förvaltningens behov och finns framför allt samlad i Pommeranica-samlingen (548 volymer, finns tyvärr ingen förteckning på webben www.nad.ra.se), men där finns bara strödda volymer som innehåller personhistoriskt relaterat material. Du är självklart välkommen att själv besöka Riksarkivet och göra dina efterforskningar. Öppettider mm framgår av information på www.statensarkiv.se.

      Det finns en släktforskarförening som kallas för G-gruppen
      (www.g-gruppen.net) som specialiserar sig på släktforskning runt Östersjön. Jag tror att du kan kontakta dem via deras hemsida och på så sätt få tips på var du kan finna material till din vidare forskning.

      Lycka till!

      Med vänlig hälsning

      Anna Karin Hermodsson
      Arkivråd/Director, Head of Division
      Avdelningen för forskarservice /Division of Reference Service
      Ställföreträdande Riksarkivarie/Deputy Director General
      Box/P O Box 12541
      SE-102 29 Stockholm
      Sweden
      tel/phone: +46 (0) 10 476 7167
      mobile phone: +46 (0) 70-20 22 382
      fax: +46 (0)10-476 71 20
      e-mail: anna-karin.hermodsson@riksarkivet.ra.se


      >>> "Geelmuyden, Knut" 2009-09-08 15:48 >>>
      Takk for sist. Det var et hyggelig og velorganisert arkivmøte i Trondheim.

      Vi snakket om hvor jeg kan finne kilder fra Pommern.

      Jeg leter etter opplysninger om og foreldre til gjestgiver Carl Vosh og konen Anna Elisabeth Stademanns, gift 13. mai 1786 (?) i St. Petri kirke, Nordre Wolgast, Pommern.
      Carl Vosh er ikke funnet døpt i denne kirken. Sønnen Johan Jochum Voss ble født 20. januar 1786 i Nordre Wolgast, Pommern. Han emigrerte til Norge.

      Carl Vosh og Anna Elisabeth Stademanns skal ifølge opplysning ved vielsen høre til 2. stand.

      Er det sannsynlig at han kan finnes i militære ruller i Sverige, eventuelt i legdsruller dersom Sverige holdt oversikt over lokalt mannskap som ved behov kunne bli innrullert i de militære styrkene ?

      Vet du hvor det er mulig å finne kilder som gir opplysninger om gjestgiverbevilling, borgerskap, eiendomsopplysninger eller andre kilder som kan tenkes å gi personopplysninger ?
      Har dere i Sverige kilder fra Pommern som kan tenkes å gi opplysninger om paret ?
      Vet du om det i perioden 1750-1815 ble avholdt folketellinger i området, og hvor disse eventuelt er bevart ?

      Jeg vil være takknemlig for alle opplysninger som kan sette meg på sporet av nyttige kilder.

      Vennlig hilsen
      Knut Geelmuyden

      ***

      «u»«b»TYSK WIKIPEDIA«/u»«/b»

      Karl Voss bzw. Karl Voß ist der Name folgender Personen:

      «u»«b»Karl von Voß (1726'961804), königlich preußischer Generalmajor«/u»«/b»
      Karl von Voß (* 11. Mai 1726 in der Grafschaft Mark; † 20. Juni 1804 in Quedlinburg) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 11 und Ritter des Pour le Mérite.

      Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
      1«tab»Leben
      1.1«tab»Herkunft
      1.2«tab»Militärkarriere
      1.3«tab»Familie
      2«tab»Literatur
      3«tab»Einzelnachweise
      Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Karl war der Sohn von Moritz Leopold von Voß aus der Grafschaft Mark und dessen Ehefrau, einer von Schneid.

      Militärkarriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Voß ging 1745 in preußische Dienste und kam zum Infanterieregiment „Neuwied" Nr. 41. Dort wurde er am 19. Januar 1747 Fähnrich und am 2. März 1752 Sekondeleutnant. Als solcher nahm er während des Siebenjährigen Krieges an den Kämpfen bei Prag, Kolin, Kunersdorf, Liegnitz, Torgau, Reichenbach und Hof sowie der Belagerung von Dresden teil. Im Kriegsverlauf wurde Voß zwischenzeitlich am 22. Oktober 1757 zum Premierleutnant, am 26. Mai 1760 zum Stabskapitän sowie am 29. November 1760 zum Kapitän befördert und zum Kompaniechef ernannt. Auch wurde Voß mehrfach verwundet. Bei Kolin traf ihn eine Musketenkugel am Kopf und bei der Belagerung von Olmütz wurde er in den Arm geschossen.[1]

      Nach dem Krieg erfolgte am 2. Februar 1767 seine Beförderung zum Major und am 20. Januar 1775 zum Oberstleutnant. Er nahm mit seinem Regiment am Feldzug 1778/79 teil und wurde nach Friedensschluss am 23. Juni 1779 Oberst. Im Jahr 1783 wurde er Kommandeur des Infanterieregiments „Gillern" Nr. 16. Am 1. März 1786 wurde er Chef des Infanterieregiments „Rothkirch" Nr. 11 in Königsberg. Am 7. März 1786 erfolgte zudem die Ernennung zum Generalmajor.

      Voß erhielt am 7. Juni 1789 erhielt durch König Friedrich Wilhelm II. bei der Revue in Klingenbeil den Orden Pour le Mérite. Im darauffolgenden Jahr wurde er vom bevorstehenden Feldzug befreit und übernahm in Vertretung des abwesenden Generalleutnants Henckel von Donnersmarck die Geschäfte als Gouverneur der Festung Königsberg. Außerdem führte er die Aufsicht über die dortigen Depotbataillone. Am 26. September 1790 dimittierte er mit einer Pension von 1000 Talern. Die Pension wurde am 23. Januar 1791 noch um 200 Taler erhöht.

      Er starb am 20. Juni 1804 und wurde vier Tage später auf dem Friedhof der Sankt-Blasii-Kirche in Quedlinburg beigesetzt.

      Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Voß heiratete am 23. Januar 1763 in Naumburg (Saale) Wilhelmine Konstanze Friederike von Trebra (* 16. August 1739 in Braunsroda; † 22. Oktober 1826 am Kyffhäuser)[2], die Tochter eines sächsischen Landkammerrats. Das Paar hatte folgende Kinder:

      Karl Georg Friedrich August (* 14. Dezember 1763 in Minden; † 21. November 1823), preußischer Major und Kommandeur des Invalidenhauses in Anklam
      Ernestine Luise Henriette Christiane (* 5. Dezember 1764 in Minden) 8 N.N. von Bose, Hauptmann
      Ludwig Theodor (1. Januar 1767 in Minden; † 10. Februar 1807), preußischer Major im Regiment der Gardes du Corps
      Johanna Marie Elisabeth Ernestine Charlotte (* 25. Januar 1769 in Minden), Domina im Damenstift Zehdenick
      Luise Friederike Wilhelmine (* 28. November 1780 in Minden)
      Fredrike Dorothea (* 25. August 1772 in Minden) 8 21. März 1798 N.N. von Werther, Major
      Marianne Karoline Philippine (* 1. Juni 1776 in Minden)
      Karl Heinrich Friedrich (* 22. März 1778 in Braunsroda), preußischer Hauptmann und Kammerherr bei Herzog von Anhalt-Bernburg
      Konstantina Charlotte Henriette (* 14. Mai 1784 in Minden)
      Charlotte Eleonore (* 23. April 1783 in Braunsberg)
      Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Anton Balthasar König: Karl von Voß. In: Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen. Band IV. Arnold Wever, Berlin 1791, S. 428 (Karl von Voß in der Google-Buchsuche).
      Kurd Wolfgang von Schöning: Die Generale der chur-brandenburgischen und königlich preussischen Armee. 1840, S. 132, Nr. 720, Digitalisat
      Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 2, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, ohne Jahr, S. 223
      Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Hochspringen ? Johann Friedrich Seyfart, S. 362,Lebens- und Regierungs-Geschichte Friedrichs des andern Königs in Preussen, Band 2, Digitalisat
      Hochspringen ? Leipziger Zeitung, 1826, S.3112 Todesanzeige

      «u»«b»Karl von Voss (1786'961864), deutscher Gutsbesitzer und Politiker«/u»«/b»


      «u»«b»Karl Voss, bekannt als Charles Voss (1815'961882), deutscher Komponist«/u»«/b»


      «u»«b»Karl Voss (Bildhauer) (1825'961896), deutscher Bildhauer«/u»«/b»
      Karl Voss (* 5. November 1825 in Dünnwald bei Köln; † 22. August 1896 in Bonn) war ein deutscher Bildhauer.

      Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

      Kaiser Augustus (Büste nach antikem Vorbild). Karl Voss (1871)
      Karl Voss studierte in München und Brüssel und lebte von 1850 bis 1894 in Rom, wo er zahlreiche ideale Bildwerke im Geiste der Antike schuf, die auch in Deutschland großen Beifall fanden, z. B. „Bacchantin mit Bacchus scherzend", „Hebe tränkt den Adler", „Rebekka am Brunnen", „Amor und Psyche". Er wurde den sogenannten „Deutschrömern" zugerechnet, für die Friedrich Wilhelm IV. von Preußen eine Vorliebe hegte. Deshalb sind von Voss auch im Raffael-Saal des Orangerieschlosses in Potsdam zwei Skulpturen erhalten (Ganymed und Hebe).

      Der Maler Carl Leopold Voss (1856'961921) war sein Sohn.

      Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Anton Bettelheim (Hrsg.): Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 2, Reimer, Berlin 1898.
      Voss, Karl (1825). In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 34, E. A. Seemann, Leipzig 1940, S. 561.
      Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Commons: Karl Voss '96 Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
      Beethoven-Büste von Karl Voss, Digitales Archiv im Beethoven-Haus, Bonn

      Karl Andreas Voß (1892'961977), deutscher Verlagsmanager

      «b»Friedrich Crl Voss f. 12.6.1619 Ahlen, Nordrhein-Westfalen, d. 29.11.1689 Ahlen.«/b»
      sønn: Johann Heinrich Voss dp. 9.5.1640 Ahlen.
      sønn av Johann: Gerhard Voss f. 12.6.1689 Ahlen.
      Ahlen, Warendorf, Nordrhein-Westfalen.


      Voss finnes også i Mechlenburg, Hannover, gnt. Brochhausen.

      «u»«b»Karl Friedrich von Voß (1733'961810), königlich preußischer Generalleutnant«/u»«/b»
      Karl Friedrich von Voß (* 16. Mai 1733 in Gotha; † 1810 in Weimar) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Jägerregiments zu Fuß.

      Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
      1«tab»Leben
      1.1«tab»Herkunft
      1.2«tab»Militärkarriere
      1.3«tab»Familie
      2«tab»Literatur
      Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Friedrich Karl war der Sohn von Christian Karl von Voß (* 1693; † 15. Oktober 1763), Oberst bei der fürstlichen Leibgarde zu Pferde in Sachsen-Gotha, und dessen Ehefrau Magdalene Friederike, geborene Janus von Eberstedt.

      Militärkarriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Voß war ab 1746 Page bei Herzog Friedrich III. Am 18. August 1751 wurde er als Fähnrich im gotharschen Leibregiment zu Fuß angestellt und dort am 17. Januar 1753 Leutnant. Als solcher trat er am 1. Oktober 1756 in preußische Dienste und nahm an der Schlacht bei Lobositz teil. Kurz darauf kam er am 16. Oktober 1756 als Premierleutnant zum ehemaligen sächsischen Regiment „von Flemming". Im weiteren Verlauf des Siebenjährigen Krieges nahm Voß an der Belagerung von Prag, den Kämpfen bei Zorndorf und Kunersdorf, der Einnahme von Küstrin sowie dem Gefecht bei Driesen teil. Zwischenzeitlich war er am 1. März 1758 zum Freiregiment Hordt gekommen und stieg hier schließlich am 2. November 1760 zum Kapitän und Kompaniechef auf. Nach dem Frieden von Hubertusburg wurde das Regiment ausgelöst und Voß in das Gefolge des Königs Friedrichs II. versetzt.

      Am 4. Oktober 1773 kam Voß als Kompaniechef zum Bataillon Fußjäger. Als Major nahm er dann während des Bayerischen Erbfolgekrieges am Gefecht bei Jung-Buchlau teil. Im März wurde Voß Kommandeur des Jägerregiments zu Fuß und Oberstleutnant. Am 21. Mai 1789 folgte seine Beförderung zum Oberst und für seine langjährigen Verdienste erhielt er am 8. Juni 1789 den Orden Pour le Mérite.

      Als Generalmajor des Granges pensioniert wurde, übergab ihm Friedrich Wilhelm II. am 26. Oktober 1790 die Stelle als Regimentschef. Mit dem Regiment nahm Voß am Feldzug 1792/94 an der Schlacht bei Pirmasens, der Belagerung von Mainz und Verdun, der Kanonade von Valmy sowie den Gefechten bei Hochheim, Kettricher Hof, am Schäntzel und bei Schorleberg teil. Zwischenzeitlich war Voß am 18. Januar 1793 Generalmajor geworden.

      Am 20. Mai 1799 folgte die Beförderung zum Generalleutnant und am 24. August 1804 die Verleihung des Großen Roten Adlerordens. Voß dimittierte am 20. September 1805 mit einer Pension von 1200 Talern. Nach dem Zusammenbruch Preußens 1806 wurde diese Pension auf die Hälfte herabgesetzt.

      Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Voß hatte am 25. September 1795 in Mittenwalde Amalia Friederike Ernestine Wilhelmine von Voß (* 5. Februar 1763 in Göttingen; † 25. Januar 1809 in Weimar) geheiratet. Sie war die Tochter seines verstorbenen Bruders.

      Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 2, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, ohne Jahr, S. 378'96379
      Anton Balthasar König: Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen. Band IV. Arnold Wever, Berlin 1791, S. 428 (Friedrich Karl von Voss in der Google-Buchsuche).
      Karl Hopf: Historisch-genealogischer Atlas seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit. Band 1, 1866, S. 89, Digitalisat
      Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adels-Lexicon. Band 4, 1837, S. 301, Digitalisat
      Kurd Wolfgang von Schöning: Die Generale der chur-brandenburgischen und königlich preussischen Armee. 1840, S. 156, Nr. 859, Digitalisat
      Kategorien: Regimentsinhaber der Frühen NeuzeitTräger des Pour le Mérite (Militärorden)Person im Siebenjährigen Krieg (Preußen)General der Frühen Neuzeit (Brandenburg-Preußen)Person in den Koalitionskriegen (Preußen)Träger des Roten Adlerordens 1. KlasseGeboren 1733Gestorben 1810Mann

      «b»VIKTIG: SE http://www.worldfamilies.net/surnames/voss/results«/b»

      «u»«b»http://wiki-de.genealogy.net/Voss_%28Familienname%29
      «/b»
      «/u»Voss (Familienname)


      Rotfuchs


      Inhaltsverzeichnis
      1 Herkunft und Bedeutung
      2 Varianten des Namens
      3 Geographische Verteilung
      3.1 Deutschland
      3.2 Niederlande
      3.3 Belgien
      4 Bekannte Namensträger
      5 Zufallstreffer
      6 Geographische Bezeichnungen
      7 Heraldik (Wappenkunde)
      7.1 Voss, von Voss zu Quakenbrück (Kalvelage-Ravensberg & Osnabrück)
      7.2 Voss, von Voss zur Münte (Grafschaft Diepholz)
      7.3 Voß, von Voß (Pommern, Nordostdeutschland)
      7.4 Voß von Rodenberg zu Aplerbeck (Grafschaft Mark)
      7.5 Voss, von Voss zu Enniger (Münsterland)
      7.6 Voss, (Stadt Münster, Darfeld)
      7.7 Voss, van Voss, Heerma van Voss (Laar, Grafschaft Bentheim)
      7.8 Vossen, Vohs (Aachen)
      7.9 Voss (Fehmarn)
      7.10 Zufallsfunde Wappen
      7.11 Diverse Wappen "Voss"
      8 Familien Voss
      8.1 Voss, von Voss zu Quakenbrück (Burgmannsfamilie, Ur-Adel, Ev.& Kath.)
      8.1.1 Ursprung & Verbreitung
      8.1.2 Ersterwähnung mit:
      8.1.3 Stammbaum Link
      8.1.4 Güter
      8.1.5 Literatur zur Familie
      8.2 Voss, von Voss zur Münte (Diepholzer Drostengeschlecht, Adel, Luth.)
      8.2.1 Ursprung & Verbreitung
      8.2.2 Ersterwähnung mit:
      8.2.3 Stammbaum Link
      8.2.4 Güter
      8.2.5 Literatur zur Familie
      8.3 Voss, von Voss zu Enniger (Burgmannsfamilie, Ur-adel, Münster)
      8.3.1 Ursprung & Verbreitung
      8.3.2 Ersterwähnung mit:
      8.3.3 Stammbaum Link
      8.3.4 Güter
      8.3.5 Literatur zur Familie
      8.4 Voss, van Voss, Heerma van Voss (Offiziersgeschlecht, Ev.Ref.)
      8.4.1 Ursprung & Verbreitung
      8.4.2 Ersterwähnung mit:
      8.4.3 Stammbaum Link
      8.4.4 Güter
      8.4.5 Literatur zur Familie
      8.5 Voss, von Voss zu Sindern, van Voss van Sinderen (Beamtengeschl., Preuß. Briefadel s. 1789)
      8.5.1 Ursprung & Verbreitung
      8.5.2 Ersterwähnung mit (?):
      8.5.3 Stammbaum Link
      8.5.4 Güter
      8.5.5 Literatur zur Familie
      9 Literatur- und Quellenhinweise
      10 GenWiki-links
      11 Weblinks
      12 Y-marker DNA Genealogie für den Nachnamen Voss
      13 Daten aus...
      13.1 ...FOKO
      13.2 ...GedBas
      13.3 ...ArchiveNRW
      13.4 ...Archivportal Niedersachsen
      13.5 ...GeneaNet
      13.6 ...Family Search
      13.7 ...RootsWeb/USA
      13.8 ...Ancestry/USA
      Herkunft und Bedeutung

      Vos ist in der plattdeutschen/niederdeutschen sowie niederfränkischen Sprachen (dh Niederländisch, Afrikaans und Kleverland Dialekt) das Wort für Fuchs oder Fuchspelz. Etymologisch geht das Wort zurück auf den germanischen Vorläufer fuhsa. Es gehört wahrscheinlich zur Kategorie der Tierwörter, die in der germanischen Sprache tabuisierten. Es soll "der Geschwänzte" oder "Dichtbehaarte" bedeutet haben (Paraschkewow, 2004; S.110). So wurde mit Bär übersetzt "das braune Tier" gemeint. Die Eigennamen für diese Tiere wurden anscheinend nicht überliefert.
      In der Natur gibt es mehrere Tiere die mit dem Namen Fuchs verbunden werden:
      das Säugetier Fuchs
      ein Pferd (mit rötlich-braunem Fell)
      ein Tagfalter (Kleiner Fuchs und Mauerfuchs)
      Als Fuchs wurde damals auch eine Person mit rotem Bart oder rotem Haar bezeichnet. So wurde das Erbmanngeschlecht Voss aus Münster auf Latein mit "Rufus" angedeutet, was übersetzt "der Rote" heißt. Eine andere sprachliche Umsetzung ist z.B. die Farbe Fuchsia (Fuchsin) oder oben genanntes Pferd mit rötlich braunem Fell. Weniger bekannt ist die Assoziation mit einem Geldstück in diesem Zusammenhang. Im Rheinland, Westfalen und den Niederlanden wurde mit "voss" ein 1/4 Stüber angedeutet[1]. Dieses Geldstück wurde demnach aus Kupfer oder Bronze angefertigt.

      Ein Fuchs kann aber auch im übertragenem Sinne ein kluger Mensch sein (schlauer Fuchs), in Anlehnung an die Fabel des Reineke Fuchs.
      Die Verleihung des Familiennamens könnte aber auch schon allein durch den Besitz eines Fuchspelzes, oder die Ausübung des Berufes Kürschner oder des Jägers von Füchsen zustande gekommen sein.
      In manchen Fällen ist der Name abgeleitet von einem Objekt oder Gebäude das den Namen Voss hatte z.B. einen Bauernhof namens "Voss" oder einer Herberge/Wirtschaft "de Vos".

      Varianten des Namens

      Voß
      Voss
      Vos, erstmalig Herbordus Vos, 1173 zu Paderborn,
      Vos, de
      Voss, de
      Vösgen, Diminutiv
      Vöske, Diminutiv
      Vosje, Diminutiv
      Vusken, Diminutiv
      Vüsken, Diminutiv
      Vossen, Merhrzahl
      Vösse, Mehrzahl
      Vüsse, Mehrzahl
      Vössing, zur Sippe von (=ing) Voss
      Vößing, zur Sippe von (=ing) Voss
      Vossing, zur Sippe von (=ing) Voss
      Foß
      Foss
      Foiss
      Vois
      Voijs
      Voys
      Voes
      Voeihs
      Voeiz
      Vohs
      Voos
      Foos
      Vooß
      Vosch
      Vosh
      Vuss
      Vus
      Wos
      Wus
      Vossius, Verlateinisierung des Namens Voss
      Vulpes, in lateinischen Texten
      Vulpis, in lateinischen Texten
      Wlpes
      Fuchs verhochdeutscht, ursp. Voss
      Rufus lat. "der Rote" für Voss (Erbmanngeschlecht)
      Vossas oder Fossas, preußisch-litauische Namensform

      Geographische Verteilung

      Die Varianten des Namens "Voß" und "Voss" kommen im ganzen norddeutschen Raum vor und sind, soweit das mit dem bloßem Auge zu beurteilen ist, nahezu deckungsgleich. Nur die relative Konzentration der beiden Varianten im Nordosten ist üblicherweise mehr "Voß" als "Voss". Die Variante "Vos" kommt dahingegen mehr zur Westgrenze vor, zu den Niederlanden. Damit ist diese eine deutlich mehr westorientierte Schreibweise dieses Namens. Ein Grund hierfür ist sicherlich , die Nähe zum niederländischen Raum wo noch immer vos (also Fuchs, vulpes vulpes) mit einem "s" geschrieben wird. Vermutlich ist diese Schreibweise in der Modernen Zeit in Deutschland weitgehend verdrängt worden zugunsten von den anderen beiden Varianten "Voß" und "Voss".
      Deutschland
      Relativ "Voss"«tab»Absolut "Voss"«tab»Relativ "Voß"«tab»Absolut "Voß"


      relative Namensverteilung
      Voss (im Jahr 2002 insgesamt 6005 Einträge)
      erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
      Legende:
      weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
      bis 145 Vorkommen pro Mio,
      bis 290 Vorkommen pro Mio,
      bis 435 Vorkommen pro Mio,
      bis 580 Vorkommen pro Mio,
      mehr als 580 Vorkommen pro Mio


      absolute Namensverteilung
      Voss (im Jahr 2002 insgesamt 6005 Einträge)
      erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
      Legende:
      weniger als 1 Vorkommen,
      bis 55 Vorkommen,
      bis 110 Vorkommen,
      bis 165 Vorkommen,
      bis 220 Vorkommen,
      mehr als 220 Vorkommen


      relative Namensverteilung
      Voß (im Jahr 2002 insgesamt 11723 Einträge)
      erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
      Legende:
      weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
      bis 200 Vorkommen pro Mio,
      bis 400 Vorkommen pro Mio,
      bis 600 Vorkommen pro Mio,
      bis 800 Vorkommen pro Mio,
      mehr als 800 Vorkommen pro Mio


      absolute Namensverteilung
      Voß (im Jahr 2002 insgesamt 11723 Einträge)
      erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
      Legende:
      weniger als 1 Vorkommen,
      bis 100 Vorkommen,
      bis 200 Vorkommen,
      bis 300 Vorkommen,
      bis 400 Vorkommen,
      mehr als 400 Vorkommen
      Relativ "Vos"«tab»Absolut "Vos"


      relative Namensverteilung
      Vos (im Jahr 2002 insgesamt 433 Einträge)
      erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
      Legende:
      weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
      bis 100 Vorkommen pro Mio,
      bis 200 Vorkommen pro Mio,
      bis 300 Vorkommen pro Mio,
      bis 400 Vorkommen pro Mio,
      mehr als 400 Vorkommen pro Mio


      absolute Namensverteilung
      Vos (im Jahr 2002 insgesamt 433 Einträge)
      erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
      Legende:
      weniger als 1 Vorkommen,
      bis 15 Vorkommen,
      bis 30 Vorkommen,
      bis 45 Vorkommen,
      bis 60 Vorkommen,
      mehr als 60 Vorkommen
      Niederlande
      "Vos" Absolut
      "Vos" Relativ

      "de Vos"Absolut
      "de Vos" Relativ

      "Voss" Absolut
      "Voss" Relativ
      Belgien
      Den angezeigten Link nicht anklicken sondern selektieren, kopieren(Strg/Ctrl+C) und in den Adressbalken setzen(Strg/Ctrl+V). Sonst wird nur eine leere graue Karte wiedergegeben.
      "Vos" Absolut http://www.familienaam.be/cache/V/Vos.png
      "de Vos" Absolut http://www.familienaam.be/cache/D/De%20Vos.png
      "Voss" Absolut http://www.familienaam.be/cache/V/Voss.png
      Bekannte Namensträger

      Sophie Marie Gräfin von Voss (1729-1814)
      Otto Carl Friedrich Freiherr von Voß (1755-1823),
      Franz Joseph Ritter von Voß
      Ada von Voß (* 1884; † 1941);
      Johann Heinrich Voß (* 1751; † 1826), deutscher Dichter und Übersetzer
      Julius von Voß (* 1768; † 1832), deutscher Schriftsteller
      Gert Voss (* 1941), deutscher Schauspieler
      Gisela Voß (1917-2005), deutsche Leichtathletin
      Martin A. Voß (* 1956), deutscher Filmemacher
      Peter Voss (* 1941), Journalist und Intendant des Südwestrundfunks
      Wolfram Voß, dt. Kriminaltechniker für Waffen und Munition
      Torsten Voss (* 1963), deutscher Leichtathlet
      Cay Dietrich Voss (1910-1970), deutscher Fernsehmoderator
      Christian Daniel Voß (* 1761; † 1821)
      Christian Friedrich Voß (1722-1795)
      Friederike Voß(1798-1855) oo 03.01.1820 P.J. Lenné (1789-1866)
      Joachim Heinrich Voß(1764-143 Kgl. Hofgärtner, Potsdam
      Ferdinand August Friedrich Voß(1769-1833) Kgl. Hofbaumeister, Berlin
      Ernst Voss(* 12. Januar 1842 in Fockbek; † 1. August 1920 in Hamburg) Unternehmer, Werftmitbegünder von Blohm und Voss.[2]
      Johann Gerhard Vossius (*1577; †1649) niederländischer Gelehrter, Theologe und Humanist
      Isaak Vossius, (*1616; †1689) niederländischer Gelehrter, Histiograph und Jurist
      Zufallstreffer

      Voss, Aletta, Witwe Bitter, heiratet erneut 1747 in Wesel
      von Voss zu Sindern, Aletta Christiane, verheiratet 1796 in Wesel; Voss van Sinderen
      du Fosch, Johannes Franciscus, verheiratet mit Marie Therese Nuette, 1 Sohn in Wesel 1757 getauft
      nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF
      Voss, Maria Anna Franziska, geboren in Arnsberg (Hinweis: es gibt mehrere Orte Arnsberg, hier keine nähere Bezeichnung), copuliert 1850 in Wesel
      nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
      Vos, Herman
      Bourgeois de Saint -Omer
      Commune/Paroisse : Saint-Omer
      Départ./Province : [62]
      Daté du : 1518/1519
      Intervenant 1 : VOS Herman
      Originaire de : Wesel, pays de Clèves
      Père : Hainderycq
      Mère :
      http://gennpdc.net/releves/acte_bans.php?xid=144971&xct=7031
      Voß Wolfram, 17109 Demmin
      Voß Wolfram, 17139 Gorschendorf
      Voß Wolfram, Neubruchhausen
      Voss Wolfram, 19258 Gresse
      Voß, Johann Casper, Pfarrer in Cunow an der Strasse, * 25.05.1764 in Stargart als Sohn des Schuhmachers Christian Voß und der Anne Marie Ziegenhagen, + 21.09.1821 in Cunow
      http://dfg-viewer.de/v2/?set%5Bimage%5D=8&set%5Bzoom%5D=default&set%5Bdebug%5D=0&set%5Bdouble%5D=0&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de%3A80%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3DPPNLKA_Chronik_01
      Geographische Bezeichnungen

      Ort Vossbergen bei Dötlingen/Niedersachsen
      Ort Vossenack bei Düren
      Ortschaft Vosshagen das heutige Zagórzyn in Gemeinde Darlowo, Pommern, Polen.
      Ortsteil Vosshagen(Jürgenstorf) Landkreis Demmin, MVP.
      Ortsteil Vosshagen (Hückeswagen), Oberbergischer Kreis, NRW. Wahrscheinlich nach einem gewissen Hannes Vos genannt um 1490. Koord.: 51° 10' 18? N, 7° 18' 27? E
      Burgmannshof Vosshagen, (der auch Elmendorffhof genannt wird) am Markt 6 zu Quakenbrück der Familie Voss zu Mundelnburg
      Ort Voßheide bei Lemgo
      Ort Vosswinkel bei Unna
      Ort Voss Ort und Name einer Kommune in Hordaland/Norwegen; ca. 100 km östlich von Bergen. Der Name ist abgeleitet von dem Norwegischen Wort für Wasserfall, hat somit nichts mit dem Familiennamen Voss zu tun.
      Ort Voss (Texas)genannt nach einem Ranchbeaufsichtigten und Kleinunternehmer mit dem Nachnamen Voss en.wikipedia.org: Voss, Texas.
      Gewässer Vosskanal (zwischen Zehdenick und Liebenwalde in Brandenburg)
      Toponym Vossland bei Laar, Grafschaft Bentheim. Genannt nach dem Bauernhof Vosshöfte des Rittmeisters Wilhelm Vos(s)(ca.* 1650-†1713)und seinen Nachkommen. Koord.: 53° 36'49.47" N; 5° 43'40.17 E
      Wegname Vossleane und Toponym Vossebos Tzummarum/Tjummarum, Provinz Friesland, Niederlande. Ehemaliger Hania/Sytzama State. Der Name Voss verweist nach dem ehemaligen Besitzer dieses Gutshauses, Kapitän der Infanterie Frederik Christiaan van Vos(s) (ca*1685-†1758) Sohn von Wilhelm Vos(s) aus Laar(Bentheim). Koord.: 53° 14'25.59" N; 5° 32'55.94" E
      Hof Voss, Vollerbe in Rieste (Samtgemeinde Bersenbrück) Nr.17, 1490 schon Klosterbesitz. Bei Aufhebung des Klosters hatte der Hof folgende Abgaben zu leisten: 12 Schil. Pachtgeld zu Michaelis; 1 Grasmäher-, 1 Erntemäher- und 1 Binderdienst, 1 lange Fuhre nach Drantum, spannt mit Sube zusammen. Bis 1692 lieferte der Hof auch noch jährlich 4 Hühner. Seitdem wurde diese Abgabe verweigert.Epe (Bramsche)/Kloster Malgarten, eigenbehörige Höfe

      Heraldik (Wappenkunde)

      Voss, von Voss zu Quakenbrück (Kalvelage-Ravensberg & Osnabrück)
      Voss, von Voss zu Quakenbrück (Burgmannsfamilie, Ur-Adel, Ev.& Kath.)
      Schild:
      In einem Felde von Gold ein (meist) laufender natürlicher Fuchs.
      Helmzeichen:
      Ein laufender natülicher roter Fuchs.
      Helmdecken:
      Rot und gold.
      Siegel:

      Vorbilder:
      Wappen: Voss zu Quakenbrück (Brand. F.J. 19Jht. Tafel 32) Merkwürdig ist die silberne Aussparung im Schildfuß.
      Spät Renaissance/Früh Barock Epitaph des Balduin Voss (a.d.H.Böckel) im st. Petrus Dom zu Osnabrück. Linke Hälfte des Epitaph die Wappen (v.o.n.u.): v. Voss, Klüver, v. Knehem und v. Schulte. Rechte Hälfte: v. Quernheim, v. Nagel, v. Schlon gen. Tribbe(Slon, Chalon, gen. Tribbe) und v. Horn. [3][4] (Deuper, 2007; S. 8-11, 40)
      Epitaph in Kirche zu Bakum des Gier Bernhard Voss und seine Frau Agnes von Chalon genannt Gehlen (Slon, Chalon, S.gen.Gehlen). Linke Hälfte des Epitaph die Wappen (v.o.n.u.): v. Voss, v. Kalenberg und v. Schade. Rechte Hälfte: v. Chalon gen. Gehlen, v. Helversen und v. Quernheim [5] Der Fuchs ist hier im Wappen in Rot goldfarbig abgebildet.
      Kirchenstuhl aus Quakenbrück mit dem Allianzwappen v. Voss und v. Dumpstorf. [6]
      Barocker Altar (1661-1662) in der ev. St. Sylvesterkirche zu Quakenbrück mit dem Wappen der Familie Voss (unter dem Kreuz zu finden)[7]

      1. Schild: Voß II, (Spießen,1901/1903)


      1.Wappen: Voss zu Quakenbrück

      Voss, von Voss zur Münte (Grafschaft Diepholz)
      Voss, von Voss zur Münte (Diepholzer Drostengeschlecht, Adel, Luth.)
      Schild:
      In einem Felde von Gold ein springender roter Fuchs.
      Helmzeichen:
      Ein wachsender Fuchs.
      Helmdecken:
      Rot und gold.
      Schildhalter
      Der Schild ist flankiert von zwei Füchsen
      Motto
      "NOMEN NON OMEN" = Der Name ist kein Zeichen.
      Siegel:

      Vorbilder:
      Wappen: Voss zur Münte, (Grote, 1852. C8& S. 14)
      Wappen: Auf dem Gut zu Falkenhardt[8]

      1. Wappen: Voss zur Münte


      Voß, von Voß (Pommern, Nordostdeutschland)
      Schild:
      In Silber ein roter springender Fuchs mit der Rute aufgerichtet.
      Grafen Voß-Buch: In Silber ein roter springender Fuchs mit der Rute aufgerichtet. Der Schild ist goldumrandet.
      Voß-Gievitz: In Gold ein springender Fuchs mit der Rute aufgerichtet.
      Grafen Voß-Gievitz: Schild gevierteilt, Felder I bis IV. I & IV: Sind in der oberen Hälfte in Silber und rot gespalten (von Pannwitz), in der unteren Hälfte Schwarz. II & III In Silber ein halber Schwarzer preußischer Adler mit Krone. Herzschild: In Gold ein springender Fuchs (von Voß).
      Helmzeichen:
      Wachsender Fuchs.
      Grafen Voß-Buch:Auf einem Helm mit einer neunperligen Grafenkrone, ein wachsender Fuchs.
      Wachsender Fuchs.
      Grafen Voß-Gievitz: Eine neunperlige Grafenkrone über dem Hauptschild. Darüber besetzt mit drei bekrönten Helmen. Auf dem ersten, ein springender Fuchs. Auf dem mittleren Helm, ein wachsender schwarzer preußischer Adler mit Krone. Auf dem linken zwei Büffelhörner, das rechte ist oben Silber und unten Schwarz, das linke ist oben Rot und unten Schwarz.
      Helmdecken:
      Silber und Rot
      Grafen Voß-Buch: Ein roter Mantel, an der Innenseite mit Hermelinpelz ausgestattet.
      Gold und Rot
      Gold und Rot
      Schildträger:
      3.Grafen Voß-Gievitz: Ein goldener sich umsehender Löwe und ein goldener sich umsehender Greif.
      Siegel:
      3 Siegel aus dem Mittelalter(Crull, 1887. Siegel png Siehe dazu S. 92-93)

      Vorbilder:
      Vorbild: Siebmacher Wappen "Mechelburgische Tafel 153". Das Wappen ist wie viele andere Wappen Siebmachern spiegelverkehrt wiedergegeben.Siebmacher, 1701/1702; Tafel153
      Das Wappen der Grafen von Voss-Buch[9] Siehe auch Wappen Grablege in Buch[10]
      Wappen Voß-Gievitz vor dem Grafenstand. Nicht in Silber, wie die anderen Linien Voß aus Pommern, sondern in einem Feld von Gold. [11]
      Wappen Grafen Voß-Gievitz [12][13]

      1. Schild: "die Vos"


      2. Schild: Grafen Von Voss-Buch


      3. Schild: Von Voß-Gievitz (r.) vor der Erhebung in den Grafenstand


      4. Schild: Von Voß-Gievitz (l.) nach der Erhebung in den Grafenstand


      Voß von Rodenberg zu Aplerbeck (Grafschaft Mark)
      Schild:
      In Silber 3 rot linksdiagonale Balken (v.l.n.r.=/)
      Helmzeichen:
      Ein herauskommender, natürlicher Fuchs umgewendet auf einem gekrönten Helm.(Spießen, 1901/1903) S. 55)
      Variation mit einem offenen Flug dazwischen der wachsende Fuchs.(Fahne, 1860.S.177-178)
      Helmdecken:
      Rot und silber
      Siegel:
      Vorbilder:
      Wappen: Voss von Rodenberg zu Aplerbeck (Brandt, 19. Jht. Tafel 36)
      Wappen: Voss von Rodenberg zu Aplerbeck mit offenen Flug ((Fahne, 1860.S.177-178)


      1. Schild: Voß, (Spießen, 1901/1903)


      1. Vorbild: Voss, Paderbornscher Rittersaal


      2. Vorbild: Voß (Fahne, 1860)

      ROBENS, A. 1791. Vollständige Sammlung der im Kurkölnisch-ritterbürtigen Collegio zu Bonn und im Westphälisch-ritterbürtigen Collegio zu Arensberg aufgeschwornen vorhandenen Familien-Wapen Beteiligt Tafel 75
      Voss, von Voss zu Enniger (Münsterland)
      Schild:
      In Silber ein goldner schräger Balken (v.r.l.= \\) beladen mit drei schwarzen vierspeichigen Rädern.(Spießen, 1901-1903; S.55 )
      In Gold ein silberner schräger Balken (v.r.l.=\\) beladen mit drei (sechsspeichigen?) roten Rädern.(Fahne, 1860; S.181)
      In Gold ein silberner schräger Balken (v.r.l.= \\) beladen mit drei blauen vierspeichigen Rädern.C.B.G. .
      In Rot ein silberner schräger Balken (v.r.l.=\\) beladen mit drei goldenen Rädern (Ungewöhnlich Metall auf Metall?) Siehe unter 2.Vorbild : Löninger Kanzel
      Helmzeichen:
      Ein offener Flug, rechts goldener und links silberner Flügel. Dazwischen der Schild wiederholt.(Spießen, 1901-1903; S.55 )
      Ein offerner Flug, oben silber unten rot. Dazwischen der Schild wiederholt.(Fahne, 1860; S.181)
      ?
      ?
      Helmdecken:
      Farbe Schildes und Farbe der Räder?
      idem ?
      idem ?
      idem ?
      Siegel:

      Vorbilder:
      Vorbild: Wappen mit sechspeichigen Rädern .(Fahne, 1860; S.181)
      Vorbild: Allianzwappen von Dorgeloh und Voss zu Enniger an der Kanzel zu Löningen [14]
      Vorbild: Das Epitaph der selben (Dorgeloh und Voss) befindet sich in der Kirche St. Gertrud zu Lohne. [15]
      Vorbild: Telgter Hungertuch mit Wappen von H.(einrich) (V)oss. [16]

      1. Schild: Voß zu Enniger, (Spießen, 1901-1903)


      1. Vorbild: Voss zu Enniger


      3. Schild: FERWERDA, 1760. Vos


      Voss, (Stadt Münster, Darfeld)
      Schild:
      In Silber ein springender Fuchs.
      Helmzeichen:
      Ein weißes Gefäß aus dem 12 rote Hahnenfedern hervorkommen.
      Helmdecken:
      Rot und Silber

      1. Schild: Voss (Münster, Erbmänner) (Spießen, 1901/1903, S.55 )


      Voss, van Voss, Heerma van Voss (Laar, Grafschaft Bentheim)
      Voss, van Voss, Heerma van Voss (Offiziersgeschlecht, Ev.Ref.)
      Schild:
      In Silber ein springender natürlicher Fuchs.
      Van Voss/Heerma van Voss: Ein Schild gevierteilt, I. & IV., in Gold drei schwarze St. Jakobsmuscheln (Anord. 2-1; van Juwinga/Jongema), II. In Blau drei silberne Rauten (Anord. 2-1; van Walta) und III. in Silber zwei grüne Eicheln mit den Stielen nach unten weisend darunter schräg, ein grünes Eichenblatt (van Heerma). Im Herzschild: In Silber ein springender Fuchs (van Voss).
      Helmzeichen:
      Ein herauskommender natürlicher Fuchs.
      Ein herauskommendes Einhorn (Hottinga?)
      Helmdecken:
      Rot und silber
      Blau und gold.
      Siegel:
      Siegelwappen der Catharina Elisabeth van Voss mit einem laufenden Fuchs auf grünen Grund in Silber und einem offenen Flug als Helmzeichen.
      Siegelwappen des Hendrik Diederik van Voss ( 1738).
      Vorbilder:
      Wappen: "Heerma van Juwinga" wurde kombiniert mit dem Familienwappen der "van Voss" (Herzschild)

      1 Schild: Voss zu Laar


      1. Siegelwappen: laufender Fuchs


      2. Siegelwappen: springender Fuchs


      1. Wappen: Heerma van Juwinga


      2. Wappen: Van Voss/Heerma van Voss

      Vossen, Vohs (Aachen)
      Schild:
      In Silber über drei blauen Balken ein kletternder Fuchs links gewendet.
      Helmzeichen:
      Ein Fuchs wachsend.
      Helmdecken:
      Blau und silber

      1 Schild: Vossen (Aachen)


      Voss (Fehmarn)
      Schild:
      In ? eine Hausmarke. Ein "Strichpfeil" nach oben weisend. Der vertikale "Schaft" wird gekreutzt mit einem "X" auf Höhe des untersten Drittel.
      Vorbild:
      Hausmarkenwappen: Jürgen Voss, Anno 1634 Wappen auf Kirchstuhlwange der Nicolaikirche in Burg-Fehmarn.[17]siehe link
      Zufallsfunde Wappen
      Ceristianus Voess (Christian Voeis) Pfarrer in Raeren (Belgien).
      Schild:
      In Silber/Gold? ein springender Fuchs links gewendet.
      Helmzeichen:
      Ein Bischof mit Bischofstab.
      Helmdecken:
      unbekannt
      Quelle:
      auf einem Raerener Krug (1605) im Besitz des Kölner Museums für angewandte Kunst
      http://www.bildindex.de/bilder/mi11983e01a.jpg
      http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~mlcarl/PF-Raeren.htm
      Hans Vos oo Magdalene Brandis(Hildesheim, ca 1600)
      Schild:
      In ? ein laufender Fuchs vor einem Laubbaum
      Quelle:
      http://www.inschriften.net/zeige/suche/suchergebnis/treffer/nr/di058-0378.html#content
      http://www.inschriften.net/typo3temp/pics/2bc1f95b8c.jpg
      Johannes Vos (Göttingen, ca 1500)
      Schild:
      In Gold ein silberner Fuchs mit Gans im Maul
      Quelle:
      http://www.inschriften.net/zeige/suche/suchergebnis/treffer/set/0/nr/di019-0073.html#content
      http://www.inschriften.net/typo3temp/pics/f0e9d378f5.jpg
      Diverse Wappen "Voss"
      Hier die Suchtreffer für den Namen Vos(s) und der Abbildung Fuchs in der digitalen Suchbank für Wappen und Lacksiegel des Centraal Bureau voor Genealogie in den Haag. Die Wappenbeschreibungen sind auf Niederländisch, einige Wappen sind aber auch aus dem deutschen Raum.
      (271 Treffer)
      Centraal Bureau voor Genealogie =>Vos
      (9 Treffer)
      Centraal Bureau voor Genealogie =>Voss
      (3 Treffer)
      Centraal Bureau voor Genealogie =>Fuchs
      Familien Voss

      Voss, von Voss zu Quakenbrück (Burgmannsfamilie, Ur-Adel, Ev.& Kath.)
      Ursprung & Verbreitung
      Dieses Ministerialengeschlecht kam wahrscheinlich ursprünglich aus der Grafschaft Ravensberg. Das erste mal tritt die Familie in Erscheinung 1173 mit Herbordus Voss (Eerhard 1847. S.121) der zu Paderborn als Zeuge anwesend ist im Gefolge des Grafen Otto von Ravensberg bei einer Schenkung einiger Güter des Wemo von Brach an das Kloster Gehrden. Im 13. Jht. sind Personen mit den Namen Vos/Vulpes und die einen Fuchs im Siegel führten in und um diese Grafschaft Ravensberg konzentriert. Auch die ältesten Erwähnungen der Familie Voss zu Quakenbrück stehen mit den Grafen von Ravensberg in Verbindung (Sudendorf, 1840 : S.30).
      In Quakenbrück, im nördlichen Osnabrücker Land das ein ehemaliges Vogteiland der Grafschaft Ravensberg war, war ein Zweig dieser Ravensbergischen Familie Voss am längsten begütert - daher auch die Bezeichnung zu Quakenbrück. Seit 1248 sind sie fester Bestandteil der Quakenbrücker Burgmannschaft. Am Ende des 14 Jht., hat sich diese Familie hier in zwei Äste verzweigt. In die Linie von Voss zu Quakenbrück-Diek (Böckel, Hamm, Diek, Vellinghausen) und in die Linie von Voss zu Quakenbrück-Mundelnburg (Haus Bakum und Mundelnburg). Beide Linien blieben übrigens das selbe Wappen führen mit dem schreitenden Fuchs als Helmzeichen und der entsprechenden Schildfigur.(Siehe dazu das Wappen "Voss zu Quakenbrück").
      Seit Mitte des 13. Jahrhundert tritt der Vorname Richard Voss viele Male sowohl in Vechta, Minden und in einer Urkunden in der Grafschaft Callenberg auf. Ob es sich um die selbe Person handelt darf bezweifelt werden, denn einmal tritt ein Ritter Richard Vos für seine Söhne Jordan und Richard auf. Was dafür spricht, dass es mehrere Personen gab mit diesem Namen. In einer anderen Mindener Urkunde werden darüberhinaus zwei Brüder genannt, Gyso und Richard. Vermutlich ist auch diese Mindener Familie Voss mit der Familie in Quakenbrück verwandt.
      Neben der hieroben genannten Grafschaft Ravensberg, war diese Familie also ebenfalls vertreten im Osnabrücker Land, im Oldenburger Münsterland (der ehemals Ravensberger Grafschaft Calvelage), dem Bistum Minden, dem Bistum Paderborn und westlich von Hannover in der Grafschaft Schaumburg.
      In wie weit und ob überhaupt die Familie Voss zu Quakenbrück verwandt ist mit der Familie Voss zur Münte, aus der Grafschaft Diepholz, welche dort erst im 15./16. Jahrhundert erschien, ist bis heute ungeklärt geblieben (siehe dazu Voss zur Münte). Diese stammen wahrscheinlich nicht aus Quakenbrück so Heitmann(Heitmann, 1980). Ebenfalls ungeklärt geblieben, ist die Frage ob eine Beziehung zu der Familie Voß aus dem Mecklenburger Raum bestanden hat. Welche dort schon im 13. Jahrhundert begütert ist und sehr wahrscheinlich, wie so viele Familien dort, ursprünglich aus dem Niedersächsisch-Westfälischen Raum stammte (siehe dazu "Voss zu Mecklenburg" ->noch nicht erstellt).
      Am 6 September 1727 erlosch mit Andreas Hilmar von Voss in männlicher Linie und 1731 in weiblicher Linie mit Gustava Anna von Voss der Zweig Mundelnburg. Schließlich am 22. Dezember 1748 mit Heinrich Victor von Voss auch der Zweig Hamm-Diek-Böckel.
      Ersterwähnung mit:
      Johannes v. Voss, wird 1235 als Zeuge für Graf Otto und Gräfin Sophia von Ravensberg in Zusammenhang mit dem Kloster Bersenbrück genannt. 1223-1252 ist ein Johann Voss Burgmann zu Vechta später soll sein Sohn, der ebenfalls Johann heißt, in der Burgmannschaft zu Quakenbrück genannt werden (Heitmann, 1980; S.101). Der Vater Johann soll mit Cunigunde von Spredowe (Spredau) verheiratet gewesen sein, eine Tochter des Vechtaer Burgmanns Herbord von Spredow.
      Eine gesicherte und gut erforschte Stammfolge der Voss zu Quakenbrück (Böckel-Diek-Hamm) hat Balduin v. Voss. Dieser war Domprobst zu Osnabrück und hat in dem dortigen Dom ein Sandstein Epitaph gestiftet mit den Wappen seiner Ahnen (Heitmann, 1980; S.106-109/Hueck, 2004; S. 318).
      Stammbaum Link
      Familie Voss/von Voss zu Quakenbrück & Grafschaft Ravensberg
      Güter
      Linie Voss Quakenbrück-Diek
      • Burgmannshof (Nr.5) "Loxterhof", Loxterhof 2 in Quakenbrück.(× 1964)[18] In Besitz von 1389-1666. (Vom Bruch; 1930, S.374 - Lkr. Osnabrück, Nds.) • Burgmannshof (Nr.10) Langestraße 18 in Quakenbrück. In Besitz seit Ende 17. Jht - 1748.(Vom Bruch; 1930, S.380 - Lkr. Osnabrück, Nds.) • Gut Hamm(×), (auch Voßhamm, Vosshagen oder Hammerhof genannt) zu Nortrup (Seit 1977 steht das Erbwohnhaus im Cloppenburger Museumsdorf). In Besitz von 1584-1666 (Vom Bruch; 1930, S. 351, zu Hoene, 1999; S.50 - Lkr. Osnabrück, Nds.). • Gut Voßdiek, Diek (=Teich), Voßberg oder Vossburg in Langwege(×, 1877). In Besitz von 1519 -1677 ( zu Hoene, 1999; S. 50-52 - Gemeinde Dinklage, Lkr. Vechta, Nds) • Hof von Hammerstein zu Loxten (×), Seminarstraße 33, Stadt Osnabrück. In Besitz 1666.(Vom Bruch; 1930, S. 428, - Lkr. Osnabrück, Nds.) • Hof v.Voß zu Böckel (×), Hakenstraße 12, Stadt Osnabrück. In Besitz seit Mitte 17Jht.-1705. (Vom Bruch; 1930, S.442, 444 - Lkr. Osnabrück, Nds.) • Gut Laer bei Melle. In Besitz vor 1649-1666 (Vom Bruch; 1930, S.158 - Lkr. Osnabrück, Nds.) • Gut Böckel oder "Voßböckel" im Ortsteil Bieren mit Holzgericht Kilvernsche Mark und den Obermeierhof in Schwenningsdorf [19]. In Besitz um 1555 (1540?)-1763.(v.d. Horst, 1894; S. 21-22 & 1898; S. 19-23 - Gemeinde Rödinghausen, Lkr. Herford, NRW) • Gut Altenböckel oder "Hakenböckel" (×) im Ortsteil Bieren, südlich von Gut Böckel. In Besitz um 1662-1763. (v.d Horst, 1894; S.22-23 & v.d. Horst, 1898; S. 23 - Gemeinde Rödinghausen, Lkr. Herford, NRW) • Gut Hölzernklinke (×), vermutlich an der heutigen Klinkstraße (?) in Bünde. In Besitz von ca. 1650 - 1711. (v.d. Horst, 1894; S. 23 - Gemeinde Bünde, Lkr. Herford, NRW) • Gut Groß-Eickel bei Blasheim. In Besitz von 1747-1765 (v.d. Horst, 1894; S. 128-130 & 1898; S. 79-83 - Gemeinde Lübbecke, Lkr. Minden-Lübbecke, NRW ) • Gut Klein Eickel bei Blasheim. In Besitz von 1747-1765 (v.d. Horst, 1894; S. 130-131 - Gemeinde Lübbecke, Lkr. Minden-Lübbecke, NRW ) • Burg Vellinghausen in Vellinghausen zwischen Hamm und Soest [20] [21]. In Besitz von 1700 bis 1748 ( Gemeinde Welver, Lkr. Soest, NRW) • Haus Heidemühle/Hudemühlen (×), in Hamm-Uentrop. In Besitz um 1699-1748. (Fahne, 1860; S.180 - Ortsteil Uentrop, Krfr. Stadt Hamm, NRW)
      Linie Voss Quakenbrück-Mundelnburg
      • Mundelnburg (×) in Borg/Wasserhausen. In Besitz von 1350-1727 (Vom Bruch; 1930, S.366 - Gemeinde Menslage, Lkr. Osnabrück. Nds.) • Burgmannshof (Nr. 4) "Vosshagen" oder "Dumpstorffhof", am Markt 6 in Quakenbrück [22][23][24][25][26][27][28][29][30][31][32]. In Besitz von ca. 1486-1727 (Vom Bruch; 1930, S.374 - Lkr. Osnabrück, Nds.) • Gut Bakum zu Bakum um 1527-1731.(×) (Heitmann, 1980: S.101 - Gemeinde Bakum, Lkr. Vechta, Nds.) • Gut Südholz / Sutholt-Tribbe zu Bakum um 1600~1631.(×) (Nieberding, Geschichte des ehemaligen Niederstifts Münster 1841: S.367 - Gemeinde Bakum, Lkr. Vechta, Nds)
      Linie Voss Quakenbrück-?
      • Burg Schagen, bei Bramsche. In Besitz von 1424-1442.(Vom Bruch; 1930, S.316 - Lkr. Osnabrück, Nds.) • Ovelgünne bei Bohmte. Kirchlicher Besitz, 1610.(Vom Bruch; 1930, S.271 - Lkr. Osnabrück, Nds.) • Gut "Hus tor Eyge/Eye" in Alfhausen. In Besitz um 1300 (Sudendorf; 1840, S.129, 150, 153 - Gemeinde Alfhausen, Landkreis Osnabrück, Nds).
      Literatur zur Familie
      BRAND, F.J., 19 Jht. Paderbornsche Rittersaal, Cod.83, Kolorierte Wappen Zeichnungen. Paderborn. Tafel 32
      BRUCH, R. vom, 1930 (Nachdruck 1965). Die Rittersitze des Fürstentums Osnabrück. H. Th. Wenner, Osnabrück.
      DEUPER, C. 2007. 3.1.1. Epitaph Balduin Voß. In: Zeugnisse frühneuzeitlicher Kirchengeschichte im Osnabrücker Dom St. Petrus und in der Marktkirche st. Marien. GRIN Verlag, Ravensburg - München. S. 8-11, 40 ISBN 3638849570 & ISBN 9783638849579
      DOBELMANN, W. 1980. Voßhamm, ein untergegangener Adelsitz in Nortrup. In: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land.Osnabrück. S.74-77
      ERHARD, H. A. 1847. CCCLXII., Schenkung an Kloster Gehrden. In: Regesta Historiae Westfaliae. Accedit Codex Diplomaticus. Erster Band. Von den ältesten geschichtlichen Nachrichten bis zum Jahre 1125. F. Regensburg, Münster. S.120-121
      FAHNE "VON ROLAND", A. 1860. Voß. In: Geschichte von hundert Rheinischen, Westphälischen, Niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern. Ergänzungs-Band zu meinen Werken über die Cölnischen, Bergischen, Jülichschen, Clevischen, Mörsischen und Westphälischen Geschlechter. I. Band. 2. Abtheilung der Geschichte der Herren und Freiherren von Hövel. Mit mehr als 350 Stamm- und Ahnen - Tafeln und fast 300 Wappen, Siegeln und Grabdenkmalen. I.M. Heberle (H. Lempertz),Köln/Düsseldorf. S. 177,179-182
      HARTONG, H. & K. MÖNKEDIEK, 1981. Vier Adelsfamilien aus Dinklage - 3. Voss. In:Dinklage: 1231-1981, Ortschronik. Gemeinde Dinklage. S. 429-434
      HEITMANN, C. 1980. Die Familie von Voss auf Gut Diek (Dinklage). In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland. Heinrich Ottenjahn, Vechta. S.96-109
      HOENE, O. zu, 1999. Das ehemalige Gut Voßdiek, der Baron von Hammerstein und der Schulte zu Langwege. In: Heimatblätter der Oldenburgischen Volkszeitung. 11. Dezember 1999 - Beiträge zu Nr.290-Nr.6/78 Jahrgang. O.V., Vechta. S. 50-52
      HOLTHUSEN, H. 1965. Bemerkungen zur Genealogie der Voß im Niederstift Münster und im Osnabrückischen unter Berücksichtigung ihrer nichtadeligen Sprosse (!) in Osnabrück und Umgebung. Maschinenschriftliches Manuscript, Hamburg. Drei Teile.(StAOs Erw A24)
      HORST, K. A. v. d., 1894. Die Rittersitze der Grafschaft Ravensberg und des Fürstentums Minden. H. Th. Wenner, Osnabrück.
      HORST, K. A. v. d., 1898. Die Rittersitze der Grafschaft Ravensberg und des Fürstentums Minden - Nachtrag -. Sonderdruck aus der ViertelJahrschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. 27. Jahrgang. Heft 1. H. Th. Wenner, Osnabrück.
      HUECK, W. v., 2004. Voss In: Adelslexikon der Stiftung Deutsches Adelsarchiv Band XV Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 134 der Gesamtreihe; C.A. Starke Verlag, Limburg a.d. Lahn. S. 316-322
      NIEBERDING, C. H. 1841. Geschichte des ehemaligen Niederstifts Münster und der angränzenden Grafschaften Diepholz, Wildeshausen ...: Ein Beitrag zur Geschichte und Verfassung Westphalens. Zweiter Band. Nieberding, Lohne & C. H. Fauvel, Vechta. S.367
      SPIEßEN, M. v., 1901-1903.Voß I, II, III & IV. In: Wappenbuch des Westfälischen Adels. mit Zeichnungen von M. Hildebrandt. Erster Band. C.A. Starke Verlag, Görlitz. S. 55
      SUDENDORF, H. F. G. J., 1840. Beiträge zur Geschichte des Landes Osnabrück, bis zum Jahre 1400: Mit Urkunden. Kissling, Osnabrück. S. 10, 30-31, 41-42, 84, 129, 184 usw
      Voss, von Voss zur Münte (Diepholzer Drostengeschlecht, Adel, Luth.)
      Ursprung & Verbreitung
      Diese Familie wurde oftmals in der älteren Literatur des 19. Jahrhundert, mit der Familie aus Quakenbrück gleichgestellt(Spießen, 1901-1903. S.55; Fahne,1860. S.179). Heutzutage ist man offentsichtlich vorsichtiger geworden mit dieser Einteilung und wird die Familie Voss zur Münte genannt ohne eine Verweisung zur der Familie Voss aus Qaukenbrück (v. Hueck, 2004;S.318). Der Grund hier für ist wahrscheinlich das diese Familien nie genealogisch miteinander verknüpft werden konnten. Auch die Wappen der beiden Familien die einander ähneln sind nicht vollkommen identisch (v. Hueck, 2004. vergleich S.316 & 318). Die Familie Voss zu Quakenbrück führt einen laufenden Fuchs und die Voss zur Münte einen springenden oder kletternden Fuchs. Manchmal hatte die Familie Voss zur Münte sich noch zu rechtfertigen gegen Behauptungen das es kein Stiftsfähiger Adel war (Neubert-Preine, 2006. S.23, 348 ). Seit 1871 ist diese Familie in männlicher Linie ausgestorben. Die Familie kam zu Anfangs noch in Ostfriesland vor später hauptsächlich in der Hoya-Diepholzchen Grafschaft und vereinzelt im Fürstentum Minden.
      Ersterwähnung mit:
      Friedrich Voss, (von) oo Dorothea Stern, (von), gelebt Mitte des 15. Jahrhundert. (NEDOPIL,L., 1868. Nr. 7355, S. 460)
      Stammbaum Link
      Familie Voss zur Münte
      Güter
      • Burgmannshof Münte in Diepholz [33][34][35][36][37][38][39][40][41][42]. In Besitz von 1523 - vor 1869 (Neubert-Preine, 2006; S.348-351 - Lkr.Diepholz, Niedersachsen) • Burghof Cornau in Cornau (×)[43]. In Besitz von 1579 - Mitte 17.Jht. (Neubert-Preine, 2006; S. 331-332 - Lkr. Diepholz, Nds) •«tab»Kapellenhof in Alberinghausen, bei Bassum, vor 1640 -1758 (Neubert-Preine, 2006; S. 23-25 - Krs. Diepholz, Nds) •«tab»Gut Junkernhäuser südwestlich von Diepholz, 1663 - vor 1871 (Neubert-Preine, 2006; S. 347 - Krs. Diepholz, Nds) •«tab»Von Oheimbsche Hof in Südhemmern bei Hille 1687 - 1734 (von der Horst, 1894&1898. S.149& S. 114 - Krs. Minden-Lübbecke, NRW) •«tab»Von Mellinsche Hof in Südhemmern bei Hille, um 1690 -1741 (von der Horst, 1894 & 1898. S.148-149 & S.113-114 - Krs. Minden-Lübbecke, NRW) •«tab»Gut Diekamp an der Hunte nördlich von Diepholz. In Besitz von 1702 -1871. ( Neubert-Preine, 2006; S. 335-336 - Krs. Diepholz, Nds) • Rittergut Stemshorn /Falkenhardt nördlich von Diepholz [44]. In Besitz von 1794 -1871 (Neubert-Preine, 2006; S. 343-345 - Krs. Diepholz, Nds) •«tab»Gut Wichhusen/ Wiekhausen zwischen Haldem und Dillingen. In Besitz (zusammen mit Gut Stemshorn) von 1794-?. (v.d. Horst, 1898; S. 50-51 - Krs. Minden Lübbecke, NRW) •«tab»Gut Fuldenriede östlich von Bassum. In Besitz von Anfang 1814 -1836. (Neubert-Preine, 2006; S. 89-90 - Krs. Diepholz, Nds) •«tab»Allodialgut Holsten in Holsten nördlich von Hilgermissen. In Besitz von 1818 -1840 (Neubert-Preine, 2006; S. 110-111 - Krs. Nienburg Weser, Nds) • Gut Kuhof in Haaren südwestlich von Osterkappeln [45][46]. In Besitz von 1800-1814/38.(vom Bruch, 1930; S. 261 - Haaren, Gemeinde Osterkappeln, Lks. Osnabrück, Nds) • Gut Twiestel / Twistel an der Hase in Heeke. In Besitz von 1790-1798. (vom Bruch, 1930; S. 361 - Heeke, Gemeinde Alfhausen, Lks. Osnabrück, Nds)
      Literatur zur Familie
      BRUCH, R. vom, 1930 (Nachdruck 1965). Die Rittersitze des Fürstentums Osnabrück. H. Th. Wenner, Osnabrück. S.261 & 361
      FAHNE "VON ROLAND", A. 1860. Voß. In: Geschichte von hundert Rheinischen, Westphälischen, Niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern. Ergänzungs-Band zu meinen Werken über die Cölnischen, Bergischen, Jülichschen, Clevischen, Mörsischen und Westphälischen Geschlechter. I. Band. 2. Abtheilung der Geschichte der Herren und Freiherren von Hövel. Mit mehr als 350 Stamm- und Ahnen - Tafeln und fast 300 Wappen, Siegeln und Grabdenkmalen. I.M. Heberle (H. Lempertz),Köln/Düsseldorf. S. 177-182
      HORST, K. A. v. d., 1894. (Nachdruck 1970). Die Rittersitze der Grafschaft Ravensberg und des Fürstentums Minden. H. Th. Wenner, Osnabrück.
      HORST, K. A. v. d., 1898. (Nachdruck 1970). Die Rittersitze der Grafschaft Ravensberg und des Fürstentums Minden - Nachtrag -. Sonderdruck aus der ViertelJahrschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. 27. Jahrgang. Heft 1. H. Th. Wenner, Osnabrück.
      HUECK, W. v., 2004. Voss In: Adelslexikon der Stiftung Deutsches Adelsarchiv Band XV Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 134 der Gesamtreihe; C.A. Starke Verlag, Limburg a.d. Lahn. S. 316-322
      NEDOPIL,L., 1868. Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive"Vol. 2 "Supplement". Selbstverlag des Deutschen Ritter-Ordens/W. Braumüller, Wien. Nr. 7355, S. 459,460
      NEUBERT-PREINE, T., 2006. Die Rittergüter Hoya-Diepholz'schen Landschaft. Stiftung Hoya-Diepholz'sche Landschaft, Nienburg. ISBN 3-00-019898-9
      SPIEßEN, M. v., 1901-1903.Voß I, II, III & IV. In: Wappenbuch des Westfälischen Adels. mit Zeichnungen von M. Hildebrandt. Erster Band. C.A. Starke Verlag, Görlitz. S. 55

      Voss, von Voss zu Enniger (Burgmannsfamilie, Ur-adel, Münster)
      Ursprung & Verbreitung
      Wie die anderen Familien Vechtorp, Vierlingen entlang der Ems die ein ähnliches Wappen führen (im Schild ein Querbalken belegt mit drei vierspeichigen Rädern) kam die Burgmannsfamilie aus der Nähe von Telgte. Dort in dieser Stadt treten diese seit dem 13./14. Jahrhundert als Burgmänner auf. Um 1430 heiratet der Burggraf von Telgte Rötger von Voss mit einer Tochter Henrik von Horstel, die Erbtochter des Gutes Enniger. Aus dieser Ehe entstammen die Voss zu Enniger, die später im 17.Jahrhundert auch auf dem Gut Beesten bei Lingen und in den Niederlanden im friesischen Westergo zu finden sind.
      Ersterwähnung mit:
      Stammbaum Link
      Güter
      Literatur zur Familie
      BRUNNER, K., 1911. Hungertuch von Telgte. In: Zeitschrift für Volkskunde. O. Schwarz. S.331
      FAHNE "VON ROLAND", A. 1860. Voß. In: Geschichte von hundert Rheinischen, Westphälischen, Niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern. Ergänzungs-Band zu meinen Werken über die Cölnischen, Bergischen, Jülichschen, Clevischen, Mörsischen und Westphälischen Geschlechter. I. Band. 2. Abtheilung der Geschichte der Herren und Freiherren von Hövel. Mit mehr als 350 Stamm- und Ahnen - Tafeln und fast 300 Wappen, Siegeln und Grabdenkmalen. I.M. Heberle (H. Lempertz),Köln/Düsseldorf. S. 177-182
      SPIEßEN, M. v., 1901-1903.Voß I, II, III & IV. In: Wappenbuch des Westfälischen Adels. mit Zeichnungen von M. Hildebrandt. Erster Band. C.A. Starke Verlag, Görlitz. S. 55


      Voss, van Voss, Heerma van Voss (Offiziersgeschlecht, Ev.Ref.)
      Ursprung & Verbreitung
      Die Herkunft dieser Familie liegt weitesgehend im Dunkeln. Der Stammvater dieser Familie hieß Wilhelm Voss und war von 1664 bis 1713 im Münsterischen und Kaiserlichen Diensten und hat in diesem Wirken den Rang eines Rittmeisters erreicht. In Laar a.d. Vechte hat er den Hof Vosshöfte geschenkt bekommen von einem der Bentheimer Grafen. Es gibt allerdings keine Hinweise darauf das Wilhelm Voss aus der Grafschaft Bentheim stammte oder überhaupt aus der Region. Dem Urenkel Joan Christoffel van Voss zu Folge und ihm von seiner Großtante überliefert, der jüngsten Tochter von Wilhelm Voss , soll die Familie im Hannoverschen, Münsterischen und/oder Preußischen ansässig gewesen sein. Die preußische Garnisonsstadt Wesel wird wiederum von einem anderem Urenkel genannt. Dort sollen zwei Tanten oder Schwestern von Wilhelm Voss gelebt haben, die später wohl nach Berlin gezogen sind. Desweiteren hat Joan Christoffel behauptet, das Wilhelm Voss aus einer Familie des niederen Adels stammte (Jonkers-Stroink, 1991). Das soziale Umfeld und der Beruf könnten durchaus Indikatoren für eine solchen Ursprung sein. Dagegen spricht allerdings, dass er verglichen mit stiftsadeligen Offizieren, im Militär eine relatief langsame Karriere gemacht hat, was eher auf eine nicht-stiftsadelige Herkunft oder bürgerliche Herkunft weist. Da die Aufstiegsmöglichkeiten für Adelige günstiger waren ist nicht ausszuschließen das die Familie daher auch vom Namen her, dh "van Voss", eine Aufnahme in den Adelsstand nachstrebte oder zumindestens den Eindruck erwecken wollte zu diesem zu gehören. Schließlich ist Voss im diesem Falle kein Ortsname, ein "van" wäre damit überflüssig. Obwohl die beiden Zweige Van Voss und Heerma van Voss das selbe Wappen führen (Wappen Heerma van Juwinga & Herzschild Voss), hat nur ein Zweig seinen Nachnamen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert erweitert mit dem Namen Heerma. Der Stammvater dieses Zweiges trug den Namen Heerma schon als Vornamen. In Folge der Nachnamensregistrierung der Napoleonischen Zeit wurde der Vorname kurzerhand zum Nachnamen gefügt. Der Zweig Van Voss der den Nachnamen nicht geändert hat, ist in inzwischen in männlicher Linie ausgestorben. In der Niedergrafschaft Bentheim beheimatet sind einige Familienmitglieder bis 1845. Allerdings ist zu dieser Zeit der größte Teil der Familie schon sesshaft geworden in den Niederlanden.
      Ersterwähnung mit:
      münsterschen Rittmeister Wilhelm Voss (*ca 1650-†1713) oo verheiratet mit Angenis von Heest sive Brandlecht (I) in Laar in der Niedergrafschaft Bentheim. Quelle: (Josselin-De Jong, 1958),
      Stammbaum Link
      Familie Voss, van Voss, Heerma van Voss
      Güter
      • Vosshöfte (×) (Laar,Krs Bentheim, Nds) • Große Heest (×) einige Ländereien davon (Heesterkant,Krs Bentheim, Nds) • Hania/Sytzama state(×) (Tzummarum, Prov. Friesland, NL)[47] . • Quellen:(Jonkers-Stroink, 1991), (Ferwerda, 1760)(v. Bruch, 1963).
      Literatur zur Familie
      ALGRA, A. 1957. Tzummarum. In: De Historie gaat door het eigen dorp. Een bundel schetsen over de geschiedenis van onze Friese dorpen. (Deel III). Friesch Dagblad, Leeuwarden. S.170-186
      BRUCH, R. vom, 1962. Die Rittersitze des Emslandes. Staatsarchiv Osnabrück. Verlag Aschendorff, Münster.
      FERWERDA, A., 1760. Herema of Hedrum. In: Genealogien van oude Friesche adelyke familien. Eerste stuk.Uit de boekenreeks: Adelyk en aanzienelyk wapen-boek van de zeven provinciën; waar by gevoegt zyn een groot aantal genealogien van voorname adelyke en aanzienelyke familien. Abraham Ferwerda & Gerrit Tresling, Leeuwarden. S.79-82
      HAGEROTT, W. 1988. Der Altkirchhof an der reformierten Kirche in Bad Bentheim. In: Bentheimer Land -Band 116- Bentheimer Jahrbuch. Heimatverein Grafschaft Bentheim, Bad Bentheim. p. 53-64
      JONKERS-STROINK, P. 1991. Kroniek van de familie Van Voss & Heerma van Voss. Eigene Auflage und Ausgabe. P. Jonkers-Stroink, Zwolle.
      JOSSELIN-DE JONG, F. de, 1958. Van Voss / Heerma van Voss, Laar (Graafschap Bentheim) In: Nederlands Patriciaat - 44e jaargang. Centraal Bureau voor Genealogie, 's-Gravenhage. S. 323-341
      STOKMAN, Z. 1989. Von der Zehntpflichtigkeit zur Zehntfreiheit: Das Gut Kleine Heest in Heesterkante. In: Bentheimer Land -Band 117- Bentheimer Jahrbuch. Heimatverein Grafschaft Bentheim, Bad Bentheim. S. 96-102
      http://www.heemkundekringhetlandvangastel.nl/het_hof/fam_vos.html

      Voss, von Voss zu Sindern, van Voss van Sinderen (Beamtengeschl., Preuß. Briefadel s. 1789)
      Ursprung & Verbreitung
      Duisburg, Raum Kleve, und in den Niederlanden zu finden.
      Ersterwähnung mit (?):
      Preußischen Geheimrat und Postmeister Georg Voss (*ca 1690-† 1749) oo Johanna Catharina Luiscius (um 1693-1771)
      Stammbaum Link
      Güter
      • Schloss Sinderen [48] 1762-1802 (Sinderen, Achterhoek, Prov. Gelderland, NL)
      Literatur zur Familie
      Literatur- und Quellenhinweise

      BAHLOW, H. 2005. Deutsches Namenslexikon - Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Suhrkamp, Frankfurt am Main. ISBN 3-518-36565-7 oder ISBN 3-8112-2271-6
      BRAND, F.J., 19 Jht. Paderbornsche Rittersaal, Cod.83, Kolorierte Wappen Zeichnungen. Paderborn. Tafel 32 & 36.
      BRUCH, R. vom, 1930 (Nachdruck 1965). Die Rittersitze des Fürstentums Osnabrück. H. Th. Wenner, Osnabrück.
      BRUCH, R. vom, 1962. Die Rittersitze des Emslandes. Staatsarchiv Osnabrück. Verlag Aschendorff, Münster.
      CRULL, F..1887. Die Wappen der bis 1360 in den heutigen Grenzen Meklenburgs vorkommenden Geschlechter der Mannschaft. In: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 52 Ua. S.117
      FAHNE "VON ROLAND", A. 1860. Voß. In: Geschichte von hundert Rheinischen, Westphälischen, Niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern. Ergänzungs-Band zu meinen Werken über die Cölnischen, Bergischen, Jülichschen, Clevischen, Mörsischen und Westphälischen Geschlechter. I. Band. 2. Abtheilung der Geschichte der Herren und Freiherren von Hövel. Mit mehr als 350 Stamm- und Ahnen - Tafeln und fast 300 Wappen, Siegeln und Grabdenkmalen. I.M. Heberle (H. Lempertz),Köln/Düsseldorf. S. 177-182
      GOTTSCHALD, M. ,2006. Deutsche Namenkunde : Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. de Gruyter, Berlin/ New York. ISBN 3-11-018032-4
      HORST, K. A. v. d., 1894. (Nachdruck 1970). Die Rittersitze der Grafschaft Ravensberg und des Fürstentums Minden. H. Th. Wenner, Osnabrück.
      HORST, K. A. v. d., 1898. (Nachdruck 1970). Die Rittersitze der Grafschaft Ravensberg und des Fürstentums Minden - Nachtrag -. Sonderdruck aus der ViertelJahrschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. 27. Jahrgang. Heft 1. H. Th. Wenner, Osnabrück.
      HUECK, W. v., 2004. Voss In: Adelslexikon der Stiftung Deutsches Adelsarchiv Band XV Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 134 der Gesamtreihe; C.A. Starke Verlag, Limburg a.d. Lahn. S. 316-322
      KNESCHKE, E. H., 1870. Voss, Grafen; Voss, Voss-Buch, Grafen; Voss (Briefadel) In: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon Neunter Band Friedrich Voigt, Leipzig. S. 419-421
      KOHLHEIM, R. & V., 2000. Duden, Familiennamen. Herkunft und Bedeutung (von 20.000 Nachnamen) Dudenverlag, Mannheim - Leipzig - Wien - Zürich. ISBN 3-411-70851-4
      KUNZE, K., 1998.dtv-Atlas Namenkunde: Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag, München. ISBN 3-423-03234-0
      LEHSTEN, G., 1864. Voss. In: Der Adel Mecklenburgs seit dem landesgrundgesetzlichen Erbvergleiche (1755). J.G. Tiedemann, Rostock. S.277-278
      NAUMANN, H., 2005. Das große Buch der Familiennamen: Alter Herkunft und Bedeutung. Weltbild, Augsburg. ISBN 3-8289-1955-3
      PARASCHKEWOW, B., 2004. Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur -Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. Verlag de Gruyter, Berlin/New-York. S. 110 ISBN 3110174707 ISBN 9783110174700
      PAULUS, H. E. G., 1826. Lebens- und Todeskunden über Johann Heinrich Voss. Digitalisat der Google Buchsuche (9zQFAAAAYAAJ). Christian Friedrich Winter, Heidelberg.
      SPIEßEN, M. v., 1901-1903.Voß I, II, III & IV. In: Wappenbuch des Westfälischen Adels. mit Zeichnungen von M. Hildebrandt. Erster Band. C.A. Starke Verlag, Görlitz. S. 55
      URMES, D., 2006. Etymologisches Namenlexikon - Das Herkunftswörterbuch. Marix Verlag, Wiesbaden. ISBN 3-86539-091-9
      VEHSE, E.,1856. Die Grafen Voss. In: Geschichte der deutsche Höfe seit der Reformation 36.Band, Sechste Abtheilung, Die kleinen deutsche Höfe Zweither Teil. Hoffmann und Campe, Hamburg. S.173-181
      ZEDLITZ-NEUKIRCH, L. von, 1837. Voss, die Grafen und Herren von. In: Neues preussisches Adels-lexicon: Oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der Preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern-Vie

  • Kilder 
    1. [S20] .